Der EMT 930 wurde 1956 auf den Markt gebracht. Seine feinmechanisch sehr präzise und auch robuste Konstruktion hielt dem harten Alltagsgebrauch als „Werkzeug“ beim Rundfunk stand. Der Antrieb erfolgte über einen selbstanlaufenden, kräftigen Netz-Synchronmotor. Der leichte Hilfsplattenteller trägt am Außenrand eine mit Impulslicht durchleuchtete Stroboskopteilung. Die fernsteuerbare Regelbremse des Hilfsplattentellers – verbunden mit Stummschaltung des Hochlaufes, ermöglichte silbengenauen Start. Für die Tonarmbedienung ist Beleuchtung und feinfühlige Hebe/Senkvorrichtungen vorgesehen. Die Chassis-Trägerplatte besteht aus hammerschlaglackiertem Bakelit. Das Original-Moving Coil Tonabnehmersystem ist an einen eingebauten Entzerrer-Vorverstärker angeschlossen.